Schallleitungsschwerhörigkeit und Knochenleitungshörgeräte

Es gibt verschiedene Arten von Schwerhörigkeiten. Die bekannteste ist die Schallempfindungsschwerhörigkeit – bei Erwachsenen die häufigste Art der Höreinschränkung.
In diesem Beitrag möchte ich jedoch auf die “Schall-Leitungs-Schwerhörigkeit” eingehen.

Der Schallweg zum Innenohr

Normalerweise funktioniert das Ohr wie folgt:

Der Schall wird von der Ohrmuschel eingefangen. Die Trichterform der Ohrmuschel und dem Gehörgang leitet den Schall zum Trommelfell. Das Trommelfell hat eine Fläche von 1cm². Die Schallschwingung wird nun an die Gehörknöchelchen übertragen, die mit einer Hebelwirkung das Ovale Fenster zum Innenohr ebenfalls in Schwingung versetzt. Dieser Aufbau ist wichtig, da zum einen eine Übertragung von dem leichten Medium Luft in das schwere Medium Wasser erfolgen muss und zeitgleich eine Verstärkung erfolgt.

Schallleitungsschwerhörigkeit

BAHA Bild:©Cochlear Limited 2018

Stellen Sie sich vor: Sie tragen einen Gehörschutzstöpsel im Ohr. Natürlich hören Sie nun schlechter als normal. Alle Laute, Klänge und Geräusche erreichen das Innenohr in geminderter Lautstärke.
Wenn der Schallweg zum Innenohr nicht frei ist und auf dem Weg Hindernisse für den Schall vorhanden sind, spricht der Akustiker von einer Schallleitungsschwerhörigkeit.
Hindernisse können an verschiedenen Stellen vorhanden sein. Beispielsweise kann der Gehörgang verwachsen, eng oder auch nicht ausgebildet sein. Das Mittelohr kann unter Umständen seine Verstärkungsfunktion eingebüßt oder auch nicht entwickelt haben. Glasknochen, eine Aplasie des äußeren Gehörgangs, Auffälligkeiten des Trommelfells (wie z.B. ein Loch, Riss oder die Ablösung des Hammergriffs) oder eine Mittelohrentzündung können,unter anderem, Gründe für eine Schallleitungsschwerhörigkeit sein.

Kombinierte Schwerhörigkeit

Wenn zeitgleich eine Schallleitungsschwerhörigkeit und eine Schallempfindungsschwerhörigkeit vorliegt, spricht man von der “Kombinierten Schwerhörigkeit”. Die Schallempfindungsschwerhörigkeit ist meist ursprünglich im Innenohr lokalisierbar und ist der “Normalfall” bei den Hörminderungen.

Was ist nun das besondere bei der Schallleitungsschwerhörigkeit?

Da auf dem Weg zum Innenohr viel Schallenergie verloren geht, wird Leises und Lautes gleichmäßig gedämpft. Wenn der Schall nun einen anderen Weg zum Innenohr nehmen kann, auf dem er nicht so sehr gedämpft wird, ist das Hören oft schnell deutlich verbessert.
Bei kombinierten Schwerhörigkeiten wird noch eine zusätzliche Verstärkung benötigt.

Dieser “andere Weg” wird Knochenleitung genannt. Schall ist Vibration in der Luft. Diese Vibration wird von einem Knochenleitungshörgerät aufgenommen und als Vibration auf den Knochen übertragen. Diese Vibration setzt das Innenohr in Schwingung und das Hören kann beginnen.
Statt den Schallweg: Ohrmuschel – Gehörgang – Trommelfell – Hammer -Amboß – Steigbügel – Ovales Fenster – Flüssigkeit in der Hörschnecke – Wahrnehmung
wird der Knochenschallweg genommen: Vibration des Mastoiden – Vibration der Schädelknochen – Vibration des Innenohres – Wahrnehmung

Der Anpressdruck des Knochenleitungshörgerätes ist wichtig, er darf nicht zu fest und nicht zu lose ausfallen. Zusätzlich sollte eine Stelle genutzt werden an der die Hautschicht sehr dünn ist, da die Haut sonst sehr stark dämpft.

Sie sehen der Knochenleitungsweg ist viel direkter, auf Grund der physikalischen Eigenschaften jedoch eingeschränkter im Frequenzumfang.

Vibration bei Wikipedia erklärt – Link

Wie wird ein Knochenleitungshörgerät getragen?

Nackenbügel beim Kind BAHA 5 Bildquelle: ©Cochlear Limited 2018 

 

Es gibt vier Tragearten.

  • die Knochenleitungsbrille
  • das Knochenleitungsstirnband
  • der Knochenleitungsbügel
  • die Knochenleitungsverankerung (wie bei einem Zahnersatz kann eine Verankerung im Knochen verwendet werden) Beste Übertragungsleistung.

Knochenleitungssysteme für Kinder

Säuglinge und Kleinstkinder bis zum 10. Lebensmonat (Im ersten Lebensjahr)

Kleinkinder und Säuglinge werden in der Regel zuerst mit einem Knochenleitungsgerät als Stirnbandversion versorgt. Das Knochenleitungsgerät wird häufig an der Stirn positioniert, da beim vielen liegen in den ersten Lebensmonaten der Platz hinter den Ohren zu unbequem und unpraktisch ist.

Die Stirnbänder sind flexibel einstellbar und in verschiedenen Farben verfügbar. ©Cochlear Limited 2018

Sobald wie möglich sollte jedoch ein 2. Gerät verwendet werden um dem Kind das Richtungshören zu ermöglichen. Hier muss jedoch auf die individuelle Entwicklungsgeschwindigkeit Rücksicht genommen werden.

Eine Knochenverankerung macht hier meist keinen Sinn, da der Knochen noch zu weich ist.
Da der Schädelknochen noch sehr flexibel ist muss auf den passenden Sitz und die Andruckstärke des Stirnbandes geachtet werden. Wir arbeiten hier gerne mit einem Hersteller zusammen der individuelle Stirnbänder, Mützen und Halterungen nach Maß näht und Erfahrungen mit den Geräten der verschiedenen Hersteller hat.

Kleinst- und Kleinkinder ca. 10. Lebensmonat bis zum Ende des 3. Lebensjahres

Die Kinder sind aktiver und schlafen nicht mehr so viel. Ein 2. Knochenleitungsgerät ist oft sinnvoll. Jedes Knochenleitungshörgerät wird auf dem Knochenhügel hinter der Ohrmuschel positioniert. Nun wird auch das Richtungshören unterstützt.
Bei viele Familien kommt in dieser Zeit auch der erste Kontakt mit TV, Tablet oder Smartphone zustande. Einige Knochenleitungshörgeräte unterstützen die direkte Anbindung von bluetoothfähigen Geräten.
Ein Stirnband, bei Bedarf auch ein individuell angefertigtes, ist hier der Standard.

Ab dem 4. Lebensjahr bis ins hohe Alter

Eine Verankerung des Knochenleitungsgerät ist so langsam möglich. Dies sollte jedoch genau abgeklärt werden, manchmal ist es gut ein paar Monate zu warten bis die richtige Knochenstärke vorhanden ist. Eine Verankerung erhöht die Effektivität der Knochenleitunssysteme enorm und es handelt sich nur um einen “kleinen” Eingriff.

Nicht bei jedem System ist eine Knochenverankerung möglich. Eine Absprache mit dem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ist im Vorfeld stark zu empfehlen. Ihr Hörakustiker kann Sie mit den notwendigen Informationen versorgen.

Hersteller von Knochenleitungssystemen

Es gibt verschieden Hersteller für Knochenleitungshörgeräte. Hier möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick zu den Möglichkeiten bieten. Die Auflistung ist nicht vollständig, wir möchten nicht einfach nur die Daten des Herstellers wiedergeben sondern von Möglichkeiten sprechen mit denen wir schon Erfahrungen sammeln durften.

Bruckhoff Hannover

Bilder von Bruckhoff Hannover – einem Anbieter von Knochenleitungssystemen für Erwachsene und Kinder. Alle Varianten von Bruckhoff gehören zu den ersten drei Tragearten, eine Knochenverankerung ist bei diesem Hersteller derzeit nicht vorgesehen.
Eine FM Anbindung ist je nach Modell möglich. Beispielsweise zu einem Roger Touchscreen Mic.

Diese nicht implantierbaren Systeme gehören zu den günstigeren Möglichkeiten und werden in der Regel von den Krankenkassen bevorzugt. Ist auf Dauer jedoch eine Verankerung angestrebt sollte bei einem anderen Hersteller ein passendes Produkt gewählt werden.

Die Verstärkungswerte liegen im Mittelfeld. Wo andere Hersteller jeweils verschiedene Versionen für verschieden starke Versionen liefern, bietet Bruckhoff eine mittel-starke Version an.

Cochlear BAHA 5

Die Firma Cochlear Limited arbeitet in einer Kooperation mit ReSound und viele Innovationen fließen durch die Zusammenarbeit in beide Richtungen zum Nutzen der Schwerhörigen.
Für leichte und starke Knochenleitungs- oder Kombinierte Schwerhörigkeiten eignet sich das BAHA 5, BAHA 5 Power oder das BAHA 5 SuperPower. Die vielfältigen Tragemöglichkeiten die Cochlear zu dem BAHA 5 anbietet ermöglichen in vielen Situationen eine sehr gute Möglichkeit, egal ob bei Kindern oder Erwachsenen.
Beispielsweise muss bei Stirnbändern immer die Gefahr der möglichen Strangulation berücksichtigt werden, diese Gefahr wird bei den Nackenbügeln ausgeschlossen.

Mit der Auswahl: Baha 5

Die Bilder wurden uns von ©Cochlear Limited 2018 zu Verfügung gestellt. Herzlichen Dank.

Baha 5 Zubehör und Möglichkeiten:

  • Wireless Telefonclip
  • Wireless MiniMicrofon 2+
  • Wireless AudioTransmitter
  • BAHA 5 Smart App
  • Optimiert für iOS (Apple iPhone / iPad)

Oticon Medical:

Oticon baut gute Knochenleitungsgeräte, und wenn die Entscheidung für die Implantation getroffen ist können wir Oticon Medical mit dem Ponto ohne weiteres empfehlen. Leider gibt es mit den Stirnbändern wenig erfreuliches zu berichten. Somit nehmen wir inzwischen Abstand von Oticon Medical bei Kinderanpassungen.

Nicht ganz einfach:

Gerade bei kleinen Kindern und Säuglingen ist die Knochenleitungsversorgung teilweise schwer. Denn auch bei Knochenleitungshörgeräten können Rückkopplungen entstehen, besonders wenn das Gerät berührt wird. Nun wird das kleine Kind häufig getragen oder sitzt in der Trageschale, bzw. Schläft. In diesen Fällen können dann natürlich leichter Rückkopplungen entstehen.

Die Reaktionen aus dem Umfeld können stressen. Viele Menschen kennen das System nicht und wissen auch nicht das es verschiedene Arten der Schwerhörigkeit gibt. Hier ist Geduld gefragt. Lassen Sie sich das System von Ihrem Akustiker erklären und auch warum genau dieses System passend ist. Wenn Sie den Hintergrund kennen und verstanden haben können Sie vielen Gesprächen gelassen entgegensehen.

FM Anlage bei AVWS, AD(H)S, ASS und Hörstörungen

Dieser Beitrag richtet sich an Eltern die Kinder mit AVWS, ADS, ADHS oder ASS haben, aber auch an Eltern schwerhöriger Kinder.

  • AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmunsstörungen)
  • ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung)
  • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
  • ASS (Autismus-Spektrum-Störung)
  • Schallempfindungsschwerhörigkeit
  • Schallleitungsschwerhörigkeit
  • CI Träger (Cochleaimplantat)
  • BC Träger (Knochenleitungshörgeräte)

Wer ein Kind mit AWVS, ADS, ADHS, ASS oder Hörstörungen hat kann von Untersuchungen, Kinderärzten, Behörden, Psychologen, Logopäden, Frühförderung, Einschulung, Papierkram usw. ein Lied singen. Wir wollen ein Stückchen Abhilfe schaffen und in unserem Teilbereich die Unterstützung bieten die Sie sich erhoffen.

Allen oben genannten Diagnosen haben einen gemeinsamen Nenner, wenn es aus Akustikersicht betrachtet wird. Das Ansprechen der Kinder, also die Aufmerksamkeit auf das gesprochene Wort zu richten, benötigt eine Unterstützung. Die FM Anlage.

Diese Unterstützung kann durch eine Funkübertragungsanlage (FM Anlage) erbracht werden um einen bestmöglichen Behinderungsausgleich zu erzielen. Denn egal welche der oben genannten Störungen vorliegen, gerade bei Anträgen muss man sich selbst und dem Amt eingestehen das es eine Behinderung ist. Sobald man den Begriff der Behinderung für sich selbst akzeptiert hat, kann dieses unliebsame Wort in den Anträgen und Sprechstunden genutzt werden.

Viele Eltern (mich eingeschlossen) haben Anfangs Begrifflichkeiten wie Entwicklungsverzögerung und “Jungen sind langsamer”, “jedes Kind entwickelt sich anders”, “liegt fast im Normbereich”…. im Kopf. Der Gedanke an eine Behinderung zu glauben ist zuerst Abwegig und erschreckend, doch es sind Behinderungen. Ist dies erstmal vom Elternteil akzeptiert lesen sich die Gesetzestexte viel leichter und auch die Argumente gegenüber Ärzten und Behörden gehen einfacher von der Hand. Und so wird der Antrag auf eine FM Anlage einfacher.

Es gibt das Behindertengleichstellunggesetz: BGG

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
§ 9 Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen
(1) Hör- oder sprachbehinderte Menschen haben nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach Absatz 2 das Recht, mit Trägern öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 in Deutscher Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist. Die Träger öffentlicher Gewalt haben dafür auf Wunsch der Berechtigten im notwendigen Umfang die Übersetzung durch Gebärdensprachdolmetscher oder die Verständigung mit anderen geeigneten Kommunikationshilfen sicherzustellen und die notwendigen Aufwendungen zu tragen.
(2) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bestimmt durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf,

  1. Anlass und Umfang des Anspruchs auf Bereitstellung eines Gebärdensprachdolmetschers oder anderer geeigneter Kommunikationshilfen,
  2. Art und Weise der Bereitstellung von Gebärdensprachdolmetschern oder anderen geeigneten Hilfen für die Kommunikation zwischen hör- oder sprachbehinderten Menschen und den Trägern öffentlicher Gewalt,
  3. die Grundsätze für eine angemessene Vergütung oder eine Erstattung von notwendigen Aufwendungen für die Dolmetscherdienste oder den Einsatz anderer geeigneter Kommunikationshilfen und
  4. welche Kommunikationsformen als andere geeignete Kommunikationshilfen im Sinne des Absatzes 1 anzusehen sind.

Das grundlegende Prinziep dieser Anlagen ist sehr Einfach. Der Lehrer trägt ein Funkmikrofon und die betroffenen Kinder an jedem Ohr einen Empfänger. Alles was der Lehrer sagt, wird nun direkt über digitalem Funk für das Kind hörbar.
Der Störschall (Nebengeräusche) – Nutzschall (Sprache) Abstand (im folgenden SNR genannt) erhöht sich enorm und das Sprachverstehen wird deutlichst erleichtert. Eine FM Anlage bietet also genau das was benötigt wird.

Aus der Erfahrung heraus empfehlen wir den Anbieter, der die meisten Anlagen im Umlauf hat, die meiste Erfahrung aufweist und die größte Vielfallt anbietet.
Denn Phonak Roger und Phonak FM Anlagen sind miteinander Kompatibel. Der Lehrer benötigt nur einen Sender und kann damit alle kompatiblen Anlagen anfunken. Auch wenn zwei oder mehr Kinder innerhalb einer Schule solche Anlagen verwenden stören diese sich nicht untereinander, sondern können auch zusammen geschaltet werden.

Roger Focus (FM Anlage Empfänger für normalhörende Kinder mit AVWS/ADS/ADHS/ASS):

Der Roger Focus ist ein kleiner Empfänger der wie ein kleines Hörgerät aussieht. Das vorhandene Hören wird nicht gemindert, aber durch den dünnen Schlauch wird die Sprache des Senders direkt in den Gehörgang geleitet. Der Roger Focus ist gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt und sehr robust gebaut ist aber nicht zum Dauerhaften (den ganzen Tag) “am Ohr bleiben” gedacht. Beim Toben, Spielen, Schwimmen, u.s.w. wird er einfach ausgeschaltet und in das Etui gelegt.

Hier einmal die Farbauswahl bei den Roger Focus Empfängern die zu einer FM Anlage gehören:

 

RogerTM Touchscreen Mic – Nachfolger des Inspiro das einfacher mehr erreicht

Was ist das? Das Roger Touchscreen Mic ist eine neue Roger-Lösung für das Klassenzimmer. Es überträgt die Stimme des Sprechers drahtlos über Roger-Empfänger an den Hörgeräteträger. D
ie Sprachverständlichkeit im Störgeräusch ist bis zu 35% besser als mit Dynamic FM, und sogar bis zu 54% gegenüber herkömmlichen FM-Systemen. Der Touchscreen erlaubt eine einfache und intuitive Bedienung, ergänzt durch eine Statusanzeige. So wird der Lehrkraft sowie den Schülern einfach angezeigt, ob das Mikrofon ein- oder ausgeschaltet ist. Wie wende ich es an?
Das Roger Touchscreen Mic analysiert kontinuierlich Sprache und Geräuschpegel, um stets bestmögliche Leistung bieten zu können. Es kann von der Lehrkraft getragen (Lanyard Modus), bei Anwendung in einer kleinen Gruppe von 2–5 Schülern auf den Tisch gelegt (Small Group Modus) oder vom Zuhörer in Richtung eines Sprechers ausgerichtet (Pointing Modus) werden. Wie funktioniert der Small Group Modus?
Das Roger Touchscreen Mic kann von der Umhängekordel abgenommen und auf einen Tisch gelegt werden, an dem 2–5 Schüler sitzen. Der eingebaute Beschleunigungssensor aktiviert daraufhin automatisch den Small Group Modus. Das System verwendet insgesamt drei integrierte, intelligente Mikrofone, die sich immer automatisch auf den jeweiligen Sprecher in der Gruppe richten.
Wozu dient es? Das Roger Touchscreen Mic ist ideal für die Anwendung in einem modernen interaktiven Klassenzimmer geeignet. Es steigert die Sprachverständlichkeit und ermöglicht ein besseres Hören der Lehrkraft und der Mitschüler sowie die uneingeschränkte Teilnahme an sämtlichen Gruppenaktivitäten.

Bedienungsanleitung-Roger-Touchscreen-Mic
Roger-Touchscreen-Mic-Werbung

Gerade für Schulen bietet das Roger System FM Anlage viele Vorteile:

Es ist sehr leicht verschiedene Mikrofone miteinander zu vernetzen und die intelligente Automatik sorgt dafür das der Lehrer immer zu den Empfängern durchgestellt wird.
Das es diesen Artikel sprengen würde hier näher darauf einzugehen, bitte ich um eine Terminabsprache zur Beratung, damit wir Ihnen die Lösung für Ihre Situation erklären können. Egal ob der Nachhall im Klassenraum reduziert werden muss, ein oder alle Kinder Empfänger benötigen oder ein Klassenraum komplett ausgestattet werden soll, wir beraten Sie gerne unter: 05221 53768 (Herr Eickmann ist Ihr Ansprechpartner für eine FM Anlage)

Ausschreibungen bitte an info@sieg-hoertechnic.de oder per Fax an 05221 104677
Alternativ als Brief an SIEG HörTechnic GmbH – Steinstraße 10 – 32052 Herford
Nach Absprache ist eine Leihanlage für eine Woche zum ausprobieren lieferbar.

Diese Roger Produkte sind erhältlich:

  1. Roger Touchscreen Mic
  2. Roger Dynamic
  3. Roger Pass-around
  4. Roger Soundfield
  5. Roger AudioHub
  6. Roger WallPilot
  7. zur kompletten Liste der Möglichkeiten (in Aufbau)

Der Unterschied zu Empfängern bei Kindern, die schon ein Hörgerät bzw. CI tragen:

Bei den Roger Focus Empfängern handelt es sich um reine Wiedergabegeräte. Wenn ein Kind schon ein Hörgerät trägt, benötigt man einen anderen Empfeänger, der mit dem Hörgerät oder CI zusammen arbeitet. Hier gibt es auch wieder verschiedene Möglichkeiten.

Der Audio Schuh mit Roger Empfänger:

Jedes Kinderhörgerät sollte einen Audioanschluss besitzen. Der Audioanschluss ist einer der wenigen “genormten” Verbindungen, bei denen alle Hersteller an einem Strang ziehen. Sobald also ein Audioanschluss vorhanden ist benötigt man einen kleinen Adapter, der den Audioanschluss für Zusatzgeräte aufnahmebereicht macht, damit ist die mechanische Anschlussmöglichkeit gemeint. Da Anschlüsse Platz kosten und nicht jeder der dieses Hörgerät trägt eine FM Anlage nutzt, wird diese Anschlussmöglichkeit durch einen Audio Schuh nachgerüstet. Dieser Audio Schuh ist für jede Hörgeräteform etwas anders, leitet die Anschlüsse jedoch immer eine kompatible Basis. An diesen wird nun ein kleiner Roger Empfänger angesteckt. Fertig ist die FM Anlage.

  • Roger X
  • Roger MyLink (nicht für Kinder geeignet)

Designintegrierte Roger Empfänger für Hörgeräte und CI:

Hier ist es für Phonak besonders leicht bei den Eltern und Akustikern zu “Punkten”. Da im Hause Phonak FM Anlagen und Hörgeräte produziert werden, hat Phonak schon bei der Hörgeräteentwicklung den Blick auf die FM Anlage und baut “vergrößerte Batteriefächer mit FM Empfänger” für viele Hörgerätemodelle. Statt 2 Teile, reicht nun der Austausch des Batteriefachs, was Reparaturen vermindert, die Baugröße minimiert und die Bedienung vereinfacht.

  • Roger Empfänger Designintegriert (Abbildung als Beispiel)
  • Roger 10 für Sky Q UP, Naída Q UP, Naída S UP und Naída UP
  • Roger 11 für Sky Q SP, Naída Q SP, Naída S SP und Naída SP
  • Roger 13 für Ambra microP/SP, Solana microP/SP, Cassia microP/SP und Dalia microP/SP
  • Roger 15 für Sky Q RIC, Sky Q M13, Naída Q RIC, Naída S CRT, Bloero Q M13, Ambra M H2O, Solana M H2O, Cassia M H2O und Nios S H2O
  • Roger 16 für Bolero Q P und Bolero Q SP
  • Roger 18 für Audéo V 13, Bolero V P und Bolero V SP

Phonak listet folgende Vorteile der FM Anlage auf:

  1. Die designintegrierten FM Empfänger von Phonak sind die kleinsten Am-Ohr-Lösungen, die einen komfortablen Tragekomfort und ein diskretes, modernes Design bieten. Sie sind sowohl für Erwachsene, Jugendliche, Kleinkinder und Babys perfekt geeignet.
  2. Keine Gefahr, den Audioschuh/Universalempfänger zu verlieren und robust im Alltag
  3. Wasserresistent, wenn mit aktuellen Phonakgeräten verbunden
  4. Sofort kompatibel mit der umfassenden Produktpalette leistungsstarker FM Sender von Phonak (Roger -inspiro, DynaMic,…
  5. Große, attraktive Farbauswahl, passend zu allen Phonak Hörsystemen
  6. Phonak FM Empfänger passen an fast alle Phonak Hörsysteme – geeignet für beinahe jedes Budget und jeden Hörverlust
  7. Keine komplizierten Einstellungen (erfüllt die ASHA-und AAA-Richtlinien für die FM Verstärkung)
  8. Das kindersichere Design garantiert, dass die Batterie sicher im Batteriefach verbleibt und das Hörsystem dennoch ein- und ausgeschaltet werden kann.
  9. Vollständig kompatibel mit inspiro, selbst wenn inspiro als Dynamic SoundField-Sender eingesetzt wird
  10. Intelligente Stromversorgung minimiert den Batterieverbrauch

 

Beantragung einer FM Anlage:

Wie unterstützen Sie bei der Beantragung der FM Anlage. Da für verschiedene Altersgruppen andere Kostenträger dafür einstehen müssen besprechen wir den Umfang der Anlage und das vorgehen individuell mit Ihnen. Denn nichts ist frustrierender als im Zuständigkeitsdschungel den Weg nicht zu wissen.

Tel. zur Terminvereinbarung: 05221 53768

PDF Downloads zur FM Anlage zum Nachlesen:

Worddokumente:

Präsentation:

Die Downloads hat PHONAK zur verfügung gestellt. Danke.

Helfen Sie uns diese Informationen weiterzuverbreiten in dem Sie einfach ein Gefällt mir spenden. Dank.

Werden drahtlose Übertragungsanlagen von der Krankenkasse bezuschusst?

Diese Frage ist eindeutig zu beantworten: Ja! Seit Einführung der neuen Hilfsmittelrichtlinie vom 01.04.2012 besteht nach Paragraph §25 Absatz 2 eine Verordnungsfähigkeit bei AVWS “wenn nach differenzierter fachärztlich pädaudiologischer Diagnostik bei Bestehen einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung auch eine Einschränkung des Sprachverständnisses im Störschall besteht“.

Benötigte Unterlagen für die Krankenkasse

  • Diagnostik (Bericht z.B. zu AVWS)
  • Schulbescheinigung
  • Sitzplan des am meisten genutzten Klassenraumes
  • Eigenauskunft der Erziehungsberechtigten (Begründung warum)
  • Erfahrungsbericht aus der der Schule (vom Lehrer)
  • event. Bericht vom Logopäden, SPZ, ….
  • Freifeldmessungen mach der Hörakustiker